Plattenepithel - Karzinom verhornend
früher auch Spinaliom genannt, weil es
von den
Stachelzellen des Stratum spinosum ausgeht,
die durch Interzellularbrücken (Desmosomen)
verbunden sind was ihnen ein
stachliges Aussehen verleiht
Risikofaktoren:
- UV-Strahlung
- chemische Kanzerogene (wie Teer oder Arsen)
- ionisierende Strahlung
- chronische Entzündungen
- Morbus Bowen (= Ca in situ der Epidermis)
Makroskopisch:
- unscharf begrenzter derber Knoten, oft exulzeriert
Histologie:
- atypische zytoplasmareiche Plattenepithelzellen
- hyperchromatische Zellkerne mit
atypischen Mitosen
- je stärker die Verhornung ist, desto besser sind die
Tumorzellen noch differenziert !!!
- zwiebelschalenartige Hornkugeln !!!
- das umgebende Stroma ist entzündlich infiltriert
Metastasierung:
- meist lymphogen!
Die Prognose ist bis zu einer Größe
von 2 cm noch "relativ gut".
- Tumorareal
- oberflächliche
Epidermis
- Talgdrüsen
-mit- - Haarpapillen
- zwiebelschalenartig
angeordnete
"Hornkugeln"
- Tumorzellen
um die Hornkugeln