Definition: Beteiligung der
Niere an allgemeiner Arteriosklerose mit überwiegenden Befall von mittleren
und großen Arterien, histologisch charakterisiert durch klassische arteriosklerotische
Veränderungen. Makroskopie: Niere, meist verkleinert mit unregelmäßigen
narbigen Einziehungen mit roten Grund (Arteriosklerose) und feinkörnigen Regeneraten
und roten Einziehungen (rote Granularatrophie; Arteriolosklerose).
Histologie: Organdiagnose: Glomerula- und Tubulussystem ist
nierencharakteristisch (A).
Pathologie: Die Nierenoberfläche höckrig (A), die Höcker verursacht
durch hyperplastischen Tubulusapparat, die Tubuli etwas ausgeweitet. Die eingezogenen
Bereiche entsprechen Narbenzonen, z.T. mit haufenförmigen lymphozytären Infiltraten.
Dominiert wird das Bild durch die massive Verbreiterung aller arteriellen
Gefäße, z.T. mit Intimafibrose, Aufsplitterung der Elastica interna und beträchtlicher
Hypertrophie der Media (B,C). Einzelne Glomerula sind komplett hyalinisiert,
z.T. auch diffuse Glomerulosklerose (D-F).
Differentialdiagnose: Interstitielle Nephritis (Pyelonephritis), Glomerulonephritis
(Gefäßveränderungen!).