Schnittpräparat
1. Pneumonisches Areal
2. Lungenparechym
3.
Lungengefässe
4.
Pleura
Definition:
Häufige, meist bakterielle Entzündung des Lungenparenchyms Makroskopie: Konsistenzvermehrte,
schwere, jedoch unterschiedlich feste Lungen. Schnittfläche scheckig, granuliert,
oft eitriges Sekret in Bronchus- Anschnitten, häufig begleitende Pleuritis.
Histologie: Organdiagnose: Alveolarstruktur gut erkennbar (Bienenwabenartige
Hohlräume), Bronchus- und Gefässanschnitte.
Pathologie: Nebeneinander verschiedener Entzündungsstadien mit eosinophilen
Fibrinfäden, Granulozyten und entzündlichem Ödem in den Alveolen. Vermehrt
Alveolarmakrophagen, in Bronchien eitriges Sekret, das Bronchusepithel häufig
abgelöst. Infiltrat am Schnitt wechselnd stark ausgeprägt, unterbrochen von
un- veränderten Lungenabschnitten.
Differentialdiagnose: Lobärpneumonie- homogenes Entzündungsinfiltrat
am ganzen Schnitt .