Siegelringcarcinom des Magens

>

 

diffus wachsende Tumorzellen
Siegelringzellen mit am Rand liegenden Kernen
Definition: Maligner epithelialer Tumor des Magens mit Ausbildung von monozellulärer Verschleimung (Siegelringzellen), diffuser Typ des Magencarcinoms. Makroskopie: Linitis plastica, diffus infiltrierendes Carcinom mit starrer Wand, häufig großflächig entwickelt. Frühcarcinome entweder flach-erhaben, im Niveau oder exulceriert) Histologie: Organdiagnose: Spezifische Magendrüsen in allen drei Präparaten erkennbar, in der Biopsie (N88) nur in zwei Biopsiefragmenten oberflächliche Mucosa vom Antrumtyp erhalten. Diffuser Typ nach Laurén.
Pathologie: Der Tumor ist charakterisiert durch diffus wachsende nicht kohärente Tumorzellen, die isoliert liegen (s. Pfeile 1, Bild A), rundlich sind und durchwegs unterschiedliche Schleimtropfen enthalten, die die Kerne an den Rand der Zelle drängen (Siegelringzellen, s. Pfeile 2, Bild A). Der Schleim in der PAS-Färbung rot (s. Bild B), in der HE-Färbung feinwabig, z.T. in Form von kompletten Lücken herausgelöst, nur indirekt erkennbar. Die Tumorzellen durchsetzen sowohl die Lamina propria als auch (in den OP-Präparaten) die gesamte Wand, wobei die einzeln liegenden diffus wachsenden Tumorzellen in allen Wandschichten auftreten, in der Subserosa in Form von Lymphangiosis carcinomatosa (s. Pfeile 3, Bild C) innerhalb der Lymphgefäße liegen. Perforation der Serosa ist nachweisbar (s. Bild D). Die Schleimhaut ist z.T. noch erhalten, z.T. durch Tumorgewebe völlig ersetzt. Differentialdiagnose: Magencarcinom vom intestinalen Typ (kohärentes Tumorzellwachsum!).

MIKROPATHOLOGIE
MAKROPATHOLOGIE