4) Unterschiede erkennen:
4.1) Vergleichen
Sie Weiß und Schwarz
im Röntgenbild:
Weiß (im Röntgenbild) d.h. verminderte Transparenz
nennt man Verschattung
Bsp.: physiol. Verschattung: Herz (H); pathol. Verschattung: Infiltrat,
Tumor (T)
Schwarz (im Röntgenbild) d.h. erhöhte
Transparenz nennt man Aufhellung
Bsp.: Physiol. Aufhellung: Lunge (L); pathol. Aufhellung: Emphysem
(E)
Emphysem
(E) d.h. Überblähung der Lunge dadurch Transparenzsteigerung
4.2) Vergleichen Sie das
positive und das negative Silhouettenphänomen:
____
A:
Silhouettenphänomen nicht vorhanden ( =
negatives silhouettenphänomen):
Zwei Strukturen, die in der Übersichtsaufnahme übereinander zu liegen
scheinen, jedoch räumlich getrennt sind (z.B. Unterlappeninfiltrat li.),
werden in der a.p. bzw. p.a. Aufnahme mit einer scharfen
Linie abgebildet und sind somit ohne seitliche Aufnahme zu
trennen (wichtig bei Schwerkranken auf Intensivstation wenn keine seitl. Aufnahme
angefertigt wird) (siehe Abbildung).
B: Silhouetttenphänomen vorhanden (
= positives silhouettenphänomen):
Zwei
Strukturen, die in der Übersichtsaufnahme übereinander zu liegen
scheinen und räumlich nicht getrennt sind (z.B. Lingulainfiltrat
li. oder Mittellappeninfiltrat re.), gehen in der a.p. bzw. p.a. Aufnahme
in einander über (wichtig bei Schwerkranken auf Intensivstation
wenn keine seitl. Aufnahme angefertigt wird)
Das Silhouettenphänomen
dient der exakteren Lagebestimmung von z.B. Verschattungen (Ist die Verschattung
eher vorne oder hinten?) im a.p. bzw. p.a. Thoraxbild, wenn keine seitl. Aufnahme
angefertigt werden kann. (siehe
Abbildung)