Struma nodosa colloides
= Kolloidstruma
Euthyreote Struma (= blande Struma)
90 % der Strumen
= Sammelbegriff für alle nicht entzündlichen
nicht
malignen Strumen ohne deutliche Hormonüber-
oder unterproduktion
- v.a. durch Jodmangel
=> Hemmung der Thyroxinproduktion
Folgen:
1. gesteigerte TSH - Sekretion
2. Hyperplasie des follikulären Schilddrüsengewebes
(EGF vermittelt)
=> Parenchymstruma
(noch wenig Kolloid, zylindrische Thyreozyten)
3. massive Follikelfüllung mit Kolloid
(bei weiterbestehendem Jodmangel)
=> Struma colloides diffusa
- später, wenn der Hormonbedarf durch die
Hyperplasie gesättigt ist sinkt der TSH-Spiegel und
regressive, knotig zystische Parenchymumwandlungen
setzen ein:
· Abflachung der Thyreozyten (siehe Bild)
· Vernarbungen und Verkalkungen
=> Struma nodosa colloides
(= multinoduläre Kolloidstruma mit
Bindegewebszügen)
- Resorptionsvakuolen
- Bindegewebszüge
- abegeflachte
Thyreozyten
(flach durch den erhöhten Druck im Follikel)
- multiple
dilatierte kolloidgefüllte Follikel